Hinweis:
Dieses Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Informationen über dern Verlauf und die Ergebnisse, sowie die Verwendung der eingeworbenen Mittel in der Chronik 2009
Siehe dort besonders die Beiträge
– Aktion 1000 Schulbänke – Fotostrecke
– Kinderwelten-Award für Heuchelhof Grundschule
– Augsburger Schüler spenden für Mwanza
– Klara-Oppenheimer-Schule: Teamentwicklungspreis
– Geschafft! Die Tüchtigsten werden geehrt
– 1000 Schulbänke – erfolgreiche Aktionen und Spenden
– 1000 Schulbänke – Ziel erreicht
SCHAFFEN WIR ES, DURCH …
1000 Schulbänke für Mwanza
….. IN AFRIKA ZU HELFEN ?
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler!
Das Bild ist nicht gestellt, es zeigt eine Klassensituation, wie sie immer noch an manchen Schulen unserer Partnerstadt Mwanza zu finden ist. Deshalb brauchen wir Ihre/eure Mithilfe.
Übergroße Klassen mit unzureichender Möblierung: 5 Kinder auf einer Schulbank oder auch auf dem Boden -oft sind es die Mädchen, es wird aber auch abgewechselt. Abblätternde Tafeln und fehlende Unterrichtsmaterialien kommen oft hinzu. Auf der anderen Seite wird dort, wo möglich, den Schulkindern eine Gebühr für die Schulbank abverlangt – was manche arme Familie auch vom Schulbesuch abhält.
Deshalb haben sich das Würzburger Schulreferat, das Africa Festival und der M.W.A.N.Z.A. e.V. zusammengetan.
Wir stellen euch gemeinsam die Frage:
Schaffen wir es bis zum Africa Festival an Pfingsten 1000 Schulbänke für Mwanza zu finanzieren?
Eine kostet etwa 50,00 €; sie wird in Mwanza selbst gefertigt. Und wenn wir gut sind, dann lassen sich auch noch manche Tafeln und Lehrmittel vom eingehenden Geld beschaffen.
Auf diesem Festival soll am 27.6. die Summe an Bernardo Mbwilo, einen Lehrer aus Mwanza –stellvertretend- übergeben werden. Unser Oberbürgermeister Georg Rosenthal selbst wird dabei auch die aktivste Klasse ehren. Diese erhält freien Eintritt am Montag, dem Jugendtag des Festivals.
Deshalb möchten wir hiermit einen ersten Aufruf starten, sich an dieser Aktion zwischen Ostern und Pfingsten zu beteiligen. Wir melden uns schon jetzt, damit die Halbjahresplanung in den Schulen dies einbeziehen kann. Wir rufen die Lehrkräfte und interessierte Klassen zur kreativen Mitarbeit auf:
-
Sponsorenlauf
-
ein Tag für Mwanza: Schuheputzen, Autowaschen
(wie Kinder in Afrika)
-
Schulkonzert
-
Würstchen- / Kuchenverkauf …
-
Weitere Vorschläge und Ideen von Ihnen / euch werden auf unserer Homepage veröffentlicht.
Die Medien haben ihre Unterstützung zugesagt. Wer seine gute Idee dafür umgehend bei uns meldet, wird bei der Eröffnung am 21.4. herausgestellt oder darf selber mitwirken!
Startschuss für die Aktion „1000 Schulbänke für Mwanza“
Dienstag 21.4.2009 10.00 h – 10.30 h auf dem Domvorplatz:
„Eine Schulklasse wie in Mwanza“ Warum Schulbänke gebraucht werden.
Die Klassen 1b, 2a, 4a, 4b der Grundschule Heuchelhof spielen Unterricht wie in Afrika.
Im Vorfeld kann eine Informationsstunde über Mwanza beim M.W.A.N.Z.A. e.V. geordert werden.
Wir sind gespannt auf Ihre/eure Ideen und Mitarbeit und grüßen erwartungsvoll
für den M-W-A-N-Z-A- e.V. |
für das Africa Festival |
für das Schulreferat |
Michael Stolz |
Stefan Oschmann |
Muchtar Al Ghusain |
Aufruf als pdf-Dokument zum Herunterladen (0,5MB)
Allgemeiner Aufruf zu diesem Projekt
Plakat zum Projekt 1000 Bänke
Flyer zum Projekt 1000 Bänke
2009-09-26 Tansania-Gäste auf Mainfrankenmesse
/in Aktuelles, Chronik 20092009-09-26 Tansania-Gäste auf Mainfrankenmesse
Marga und Hoja beim städtischen Empfang in der Schiestlstube zusammen mit Bürgermeisterin Marion Schäfer während der letzten Mainfrankenmesse.
2009-09-26 bis 10-04 Mainfrankenmesse Würzburg:
Marga van Barschot und Hoja Tarsisius von Upendo Daima aus Mwanza werden uns beim Infostand unterstützen.
Das Straßenkinder-Projekt UPENDO DAIMA
Weitere Partnerschaften und Projekte des M.W.A.N.Z.A. e.V.
2009-04-28 bis 15. Mai: Ausstellung „Street Kids“
/in Aktuelles, Chronik 200929. April bis 15. Mai:
Ausstellung „Street Kids“
29. April bis 15. Mai 2009: Im Foyer des Rathauses der Stadt Würzburg wird die Ausstellung „Street Kids – Eine Begegnung in Bildern mit tansanischen Straßenkindern aus Mwanza“, Würzburgs Partnerstadt in Tansania, zu sehen sein.
Die etwa 50 Bilder zweier tansanischer Künstler – begleitet von Texttafeln – führen in die Lebenswelt der Straßenkinder ein. Entsprechend der interaktiven Ausstellungskonzeption werden Workshops über eine, zwei (oder auch drei) Schulstunden vor allem für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 – 8 angeboten. So können sie die Ausstellungsinhalte spielerisch kennen lernen.
Die Eröffnung am 28.4. um 17.00 h wird durch den Schirmherrn Oberbürgermeister Georg Rosenthal und den Ausstellungsmacher Markus Wiencke aus Berlin erfolgen. Umrahmt wird sie durch die Trommelgruppe Masantula von Jugendlichen aus Unterdürrbach unter Anführung von Markus Schuhmann und Florian Winkelhöfer, allesamt im Street-Kid-ähnlichen Alter.
Siehe auch das Faltblatt zur Ausstellung (pdf – 3,3MB)!
WORKSHOPS
Die Workshops beginnen mit einem Gespräch mit den
teilnehmenden Kindern über ihre Vorstellungen von Afrika, Straßenkindern, Armut und Entwicklungszusammenarbeit. Anschließend werden gemeinsam fünf bis sieben Bilder ausgesucht, die sich die Kinder mit Fragen und Beschreibungen erschließen können. Die detailreichen Bilder bieten einen schnellen Zugang zu der zunächst fremden Welt.
Die Kinder machen immer wieder neue spannende Entdeckungen, über die sie sprechen und so einen Eindruck vom Leben in Mwanza bekommen können. In den Klassenstufen fünf und sechs kann man sich auch vorsichtig schwierigen Themen wie Drogen, Gewalt und Aids nähern. Die Workshops werden von Mitgliedern des M.W.A.N.Z.A. e.V. Würzburg durchgeführt, die selbst schon in Mwanza waren. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
STREET-RALLYE
Die Street-Rallye führt in neun Stationen durch die Ausstellung.
An jeder Station gibt es ein kleines Spiel oder eine Aufgabe zu lösen, zum Beispiel Angeln mit der Magnetangel, Autos auf den Bildern zählen oder barfuß über Sand, Steine und Holz laufen. An einer Station versuchen die Kinder, in der Rolle eines Straßenkindes von einem anderen Kind in
der Rolle eines Marktverkäufers ein Bonbon zu ergattern. die Rallye kann von einzelnen Schülerinnen und Schülern allein und ohne Anmeldung gemacht werden.
Der Besuch in der Streetkids-Ausstellung kann thematisch im Unterreicht vor- bzw. nachbreitet werden.
Zur Vorbereitung bieten sich Themen an wie Afrika, Landeskunde on Tansania, Globalisierung, AIDS, Malaria, Straßenkinder, Kinderarbeit, Drogen, Prostitution, Biographie, Lernen von anderen Kulturen und Entwicklungszusammenarbeit.
Auch kann die Städtepartnerstadt Würzburg Mwanza in ihrer Vielfalt vom M.W.A.N.Z.A. e.V.
vorgestellt werden. an der Nachbereitung können sich die Schülerinnen und chüler zum Beispiel zu einer Zeichnung überlegen, was seitlich vor der auf dem Bild dargestellten Situation passiert
sein und was danach passieren könnte. Die ausgedachte Geschichte kann entweder in einem kleinen Rollenspiel präsentiert oder als kleiner Aufsatz aufgeschrieben und vorgetragen werden. Dazu erhält jede Schülerin und jeder Schüler eine Postkarte.
1000 Schulbänke für Mwanza
Die Teilnahme an dieser ehrgeizigen Aktion, die bis zum
Africa Festival an Pfingsten läuft, kann vom Betrachten er schwierigen Lage von Straßenkindern dazu führen, dass sich die Lage dort bessert. Schulen in Mwanza, die nicht mehr von ihren Schülern Geld für die Ausstattung verlangen, sind leichter zugänglich. Durch die Unterstützung des Straßenkinder-Projekts Upendo Daima wird unmittelbar auch die Schulbildung dieser Kinder durch den M.W.A.N.Z.A. e.V. gefördert. 50,00 Euro kostet eine Bank. Die Klasse, die am meisten oder originellsten zum Erfolg der Aktion beiträgt, wird auf dem Africa Festival ausgezeichnet und erhält freien Eintritt. Macht mit! Mehr Information zur Aktion 1000 Schulbänke für Mwanza.
Weitere Informationen
Markus Wiencke (Ausstellungsmacher)
030–61 62 98 35 oder 0178–3745681 (AB)
markuswiencke@gmx.de
Foyer im Rathaus der Stadt Würzburg
Rückermainstraße 2
97070 Würzburg
Anmeldung zu den Workshops im Rathaus
bei Würzburg International Tel. 372807
Mo-Do 08.00 – 18.00, Fr 08.00 – 15.00 Uhr
flyer „1000 Schulbänke für Mwanza“ (pdf-0,5MB
Ausstellung „Street Kids“
/in Die Stadt Mwanza28. April bis 15. Mai:
Ausstellung „Street Kids“
28. April bis 15. Mai 2009: Im Foyer des Rathauses der Stadt Würzburg wird die Ausstellung „Street Kids – Eine Begegnung in Bildern mit tansanischen Straßenkindern aus Mwanza“, Würzburgs Partnerstadt in Tansania, zu sehen sein.
Die etwa 50 Bilder zweier tansanischer Künstler – begleitet von Texttafeln – führen in die Lebenswelt der Straßenkinder ein. Entsprechend der interaktiven Ausstellungskonzeption werden Workshops über zwei oder drei Schulstunden vor allem für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 – 8 angeboten. So können sie die Ausstellungsinhalte spielerisch kennen lernen. Die Eröffnung am 28.4. um 17.00 h wird durch den Schirmherrn Oberbürgermeister Georg Rosenthal und den Ausstellungsmacher Markus Wiencke aus Berlin erfolgen. Siehe auch das Faltblatt zur Ausstellung (pdf – 3,3MB)!
2009-03-23 im WuF-Zentrum: Reisebericht
/in Aktuelles, Chronik 20092009-03-23 20.00 h im WuF-Zentrum: Reisebericht
2009-03-23 20.00 h im WuF-Zentrum, Nigglweg 2 (Zufahrt zum Nautiland) wird über den Mwanzabesuch vom Februar d.J. berichtet. Einladung an alle Interessierten!
2009-02-07 Tansaniareise einer Würzburger Multiplikatorengruppe
/in Aktuelles, Chronik 20092009-02-11 bis 03-07 Tansaniareise einer Würzburger
Multiplikatorengruppe Bericht
2009-02-11 bis 03-07 Tansaniareise einer Würzburger Multiplikatorengruppe. Von offizieller Seite der Stadt nehmen Bürgermeisterin Marion Schäfer, Umweltreferent Wolfgang Kleiner, Eva-Maria Barklind-Schwander vom Büro Würzburg International teil. Vertreter des Organisationsteams des Africa Festivals Würzburg erkunden auf dem Sauti za Busara music festival auf Sansibar, ob für 2010 Künstler zu uns eingeladen werden können. Neue Kontakte zu Schulen und zur Studentengemeinde sollen geknüpft werden. Mehrere Mitglieder unseres Vereins, darunter der halbe Vorstand, vertiefen die Kontakte zu unseren verschiedenen Partnern und Projekten. Auch das Arztehepaar Köhler aus Würzburg wird in Moshi besucht. Zur gleichen Zeit wird auch ein Vertreter aus unserer irischen Partnerregion Bray / County Wicklow in Mwanza sein, der Vorsitzende des Wicklow County Council Derek Mitchell, so dass die im November erst begonnene Dreier-Partnerschaft erstmals von allen drei Partnern mit Leben erfüllt wird.
Weitere Besuchsreisen in Mwanza
2009-02-04 Angela Müller-Mbwilo schließt ihre Promotion ab
/in Aktuelles, Chronik 20092009-02-04 Angela Müller-Mbwilo schließt ihre Promotion ab
2009-02-04 Angela Müller-Mbwilo schließt ihre Promotion ab. Sie arbeitete über „Die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in Mwanza / Tansania“. Sie hatte über unseren Verein ihre Forschungsarbeit in Tansania organisiert. Wir gratulieren!
1000 Schulbänke für Mwanza
/in Wer wir sind - Was wir tunHinweis:
Dieses Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Informationen über dern Verlauf und die Ergebnisse, sowie die Verwendung der eingeworbenen Mittel in der Chronik 2009
Siehe dort besonders die Beiträge
– Aktion 1000 Schulbänke – Fotostrecke
– Kinderwelten-Award für Heuchelhof Grundschule
– Augsburger Schüler spenden für Mwanza
– Klara-Oppenheimer-Schule: Teamentwicklungspreis
– Geschafft! Die Tüchtigsten werden geehrt
– 1000 Schulbänke – erfolgreiche Aktionen und Spenden
– 1000 Schulbänke – Ziel erreicht
SCHAFFEN WIR ES, DURCH …
1000 Schulbänke für Mwanza
….. IN AFRIKA ZU HELFEN ?
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler!
Das Bild ist nicht gestellt, es zeigt eine Klassensituation, wie sie immer noch an manchen Schulen unserer Partnerstadt Mwanza zu finden ist. Deshalb brauchen wir Ihre/eure Mithilfe.
Übergroße Klassen mit unzureichender Möblierung: 5 Kinder auf einer Schulbank oder auch auf dem Boden -oft sind es die Mädchen, es wird aber auch abgewechselt. Abblätternde Tafeln und fehlende Unterrichtsmaterialien kommen oft hinzu. Auf der anderen Seite wird dort, wo möglich, den Schulkindern eine Gebühr für die Schulbank abverlangt – was manche arme Familie auch vom Schulbesuch abhält.
Deshalb haben sich das Würzburger Schulreferat, das Africa Festival und der M.W.A.N.Z.A. e.V. zusammengetan.
Wir stellen euch gemeinsam die Frage:
Schaffen wir es bis zum Africa Festival an Pfingsten 1000 Schulbänke für Mwanza zu finanzieren?
Eine kostet etwa 50,00 €; sie wird in Mwanza selbst gefertigt. Und wenn wir gut sind, dann lassen sich auch noch manche Tafeln und Lehrmittel vom eingehenden Geld beschaffen.
Auf diesem Festival soll am 27.6. die Summe an Bernardo Mbwilo, einen Lehrer aus Mwanza –stellvertretend- übergeben werden. Unser Oberbürgermeister Georg Rosenthal selbst wird dabei auch die aktivste Klasse ehren. Diese erhält freien Eintritt am Montag, dem Jugendtag des Festivals.
Deshalb möchten wir hiermit einen ersten Aufruf starten, sich an dieser Aktion zwischen Ostern und Pfingsten zu beteiligen. Wir melden uns schon jetzt, damit die Halbjahresplanung in den Schulen dies einbeziehen kann. Wir rufen die Lehrkräfte und interessierte Klassen zur kreativen Mitarbeit auf:
Sponsorenlauf
ein Tag für Mwanza: Schuheputzen, Autowaschen
(wie Kinder in Afrika)
Schulkonzert
Würstchen- / Kuchenverkauf …
Weitere Vorschläge und Ideen von Ihnen / euch werden auf unserer Homepage veröffentlicht.
Die Medien haben ihre Unterstützung zugesagt. Wer seine gute Idee dafür umgehend bei uns meldet, wird bei der Eröffnung am 21.4. herausgestellt oder darf selber mitwirken!
Startschuss für die Aktion „1000 Schulbänke für Mwanza“
Dienstag 21.4.2009 10.00 h – 10.30 h auf dem Domvorplatz:
„Eine Schulklasse wie in Mwanza“ Warum Schulbänke gebraucht werden.
Die Klassen 1b, 2a, 4a, 4b der Grundschule Heuchelhof spielen Unterricht wie in Afrika.
Im Vorfeld kann eine Informationsstunde über Mwanza beim M.W.A.N.Z.A. e.V. geordert werden.
Wir sind gespannt auf Ihre/eure Ideen und Mitarbeit und grüßen erwartungsvoll
Allgemeiner Aufruf zu diesem Projekt
Plakat zum Projekt 1000 Bänke
Flyer zum Projekt 1000 Bänke
Vorstand – bis Februar 2017
/in Wer wir sind - Was wir tunDer Vorstand des M.W.A.N.Z.A. e.V.
3. Vorstand, gewählt am 21.04.2008, bestätigt 2012:
Vorsitzender: Michael Stolz
Unterdürrbacher Str. 346; 97080 Würzburg
Tel./Fax 0931/96481, e-mail: m_stolz@web.de
Stellvertretender Vorsitzender: Rainer Beckmann;
e-mail: mail@rainerbeckmann.de
Schatzmeister: Walter Oschmann
e-mail: karinoschmann@gmx.de
Schriftführerin: Barbara Lehrieder; e-mail b.lehrieder@web.de
Vereinskonto M.W.A.N.Z.A. e.V.
VR-Bank Würzburg
BIC: GENODEF1WU1
IBAN: DE14 7909 0000 0005 2143 00
Internet
www.mwanza.de
E-Mail: info@mwanza.de
Siehe auch: Satzung des Vereins „M.W.A.N.Z.A.“,Vereinsgeschichte,
Informations-Faltblatt zum M.W.A.N.Z.A. e.V.
/in Wer wir sind - Was wir tunDer M.W.A.N.Z.A. e.V. hat wichtige Informationen über seine Aufgaben und Tätigkeiten in einem Faltblatt (flyer) zusammengefasst.
Der Flyer kann mit folgenden pdf-Dateien heruntergeladen werden:
Flyer-Vorderseite (2,8MB)
Flyer-Rückseite (3,7MB)
Projekt Mädchenförderung
/in Wer wir sind - Was wir tunMädchenförderung: Das Projekt MäFöG
Schon im April 2002 erklärte die stellvertretende Stadtschulrätin von Mwanza Beata Manyama mit diesen Worten ihre Bitte um Hilfe. So sollen begabte, aber mittellose Mädchen und Frauen die Chance einer weiterführenden Ausbildung erhalten. Die jährlichen Kosten sind je nach Art unterschiedlich, je nach Schultyp, Art der Unterbringung, Unterrichtsmaterialien etc.
Dieser neue Anlauf einer Förderung wird nur in Zusammenarbeit mit Institutionen durchgeführt, deren Zuverlässigkeit außer Zweifel steht.
Zum Projekt Mädchenförderung gibt es einen flyer, der hier heruntergeladen werden kann: {phocadownload view=file|id=2|text=Flyer zur Mädchenförderung|target=b}