BILDER UND BERICHTE AUS DEM JAHR 2010

Siehe auch Jahresbericht 2010

Angebote & Termine im März 2010

Termine im März 2010:

  • Bildergeschichte: „WANAWAKE“ Frauen und Mädchen in Tansania. Ausstellungseröffnung SO, den 28.2. 15 – 18 h in der Galerie im WuF-Zentrum, Nigglweg 2., anschließend Film „Leben mit dem Schmerz“ Genitalverstümmelung: Über Brauchtum und Aufklärung

  • 10.-12.3. 10.00 – 19.00 h Vorbesichtigung Tribal Art Auktion, Hörleingasse 3-5; 13.3. 14.00 h Auktion; www.tribal-art-auktion.de

  • 20.3. ab 9.30 h Alt werden und alt sein in Würde in Tansania. Studientag des Tanzania-Network.de. 35,00 € Tagungsgebühr. Anmeldung bis 28.2. Näheres: http://tanzania-network.de/?Seminar

Aktuelle Information aus Tanzania unter folgenden links:

Tansania-Information von Mission-Eine Welt (monatliche Presseschau als pdf)

Freundeskreis Bagamoyo e.V.: Tansania news (Meldungen und newsletter)

 

 

 

Mitgliederversammlung März 2010

 

M.W.A.N.Z.A. e.V.

[www.mwanza.de]

Michael Stolz, Vorsitzender

Unterdürrbacher Str. 346

97080 Würzburg

fon+fax 0931/96481

info@mwanza.de

 

 

 

Würzburg, den 19.2.2010

 

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 24.3.

Termine und Hinweise

 

Liebe Mitglieder!

Ein sehr aktives und erfolgreiches Jahr liegt hinter uns. Gegenwärtig ist unser zweiter Vorsitzender Rainer Beckmann in Mwanza, um das Projekt „Schlaftrakt für Mädchen an der Montessori-Schule“ abzuschließen. Darüber und über seine weiteren Kontakte wird er uns berichten. Und dann ist natürlich gegenüber den interessierten Mitgliedern in aller Form über das letzte Jahr Rechenschaft abzulegen. Deshalb laden wir zu unserer Jahreshauptversammlung ein für Mittwoch, den 24.3. um 18.00 h in das Nebenzimmer des Weltladens in der Plattnerstraße.

Folgende Tagesordnung ergibt sich:

1. Tätigkeitsbericht über das Jahr 2009

2. Kassenbericht durch den Schatzmeister

3. Entlastung des Vorstands

4. Wahl von Kassenprüfern

5. Bericht über die Mwanzareisen im November und Februar

6. Projekte, Planungen

7. Sonstiges

Termine:

  • Bildergeschichte: „WANAWAKE“ Frauen und Mädchen in Tansania. Ausstellungseröffnung SO, den 28.2. 15 – 18 h in der Galerie im WuF-Zentrum, Nigglweg 2., anschließend Film „Leben mit dem Schmerz“ Genitalverstümmelung: Über Brauchtum und Aufklärung

  • 10.-12.3. 10.00 – 19.00 h Vorbesichtigung Tribal Art Auktion, Hörleingasse 3-5; 13.3. 14.00 h Auktion; www.tribal-art-auktion.de

  • 20.3. ab 9.30 h Alt werden und alt sein in Würde in Tansania. Studientag des Tanzania-Network.de. 35,00 € Tagungsgebühr. Anmeldung bis 28.2. Näheres: http://tanzania-network.de/?Seminar

Einen ganz freundlichen Gruß

Michael Stolz                                           Anhang: Protokoll der letzten Versammlung

 

 

Würzburg zeigt Schleife – für Mwanza

 Würzburg zeigt Schleife – für Mwanza

Schleifenaktion erbrachte Euro 2355,09 zugunsten von AIDS-Initiativen in der Partnerstadt Mwanza

 

Spende aus Schleife-Kalender

 

28.1.2010:

Im Rathaus wurde der Erlös des „Würzburg zeigt Schleife“ – Kalenders für Mwanza übergeben. Er ist gedacht für die AIDS-Initiativen in Mwanza, allen voran Shaloom Care House. 2355,00 €  kamen zusammen.

Die Initiatoren des Schleifen-Kalenders sind:
AIDS-Beratungsstelle Unterfranken, Gesundheitsamt Würzburg, Sant‘ Egidio, SchwuPs, terre des hommes, Toleranz Fabrik eV.

Aktuelle Angebote und Infos, Frühjahr 2010

Aktuelles im Frühjahr 2010

 1. In Neuendettelsau werden wieder *Kiswahili-Kurse* angeboten: Für Anfänger am 5.-7.Februar, anzumelden bis 29.1. Information als pdf hier

2. Am 5. Februar liest Wilfried N’Sondé (stammend aus der Republik Kongo) aus seinem *Roman „Das Herz der Leopardenkinder“* im Toscanasaal der Residenz um 19.30 h. Eintritt frei. Das wird vom Afrikakreis der Uni organisiert.
Hans-Peter Kunisch (SZ) hat sich von Wilfried N’Sondes Debütroman „Das Herz der Leopardenkinder“ beeindrucken lassen, der schon bei Erscheinen im französischen Original mit zwei Literaturpreisen ausgezeichnet wurde.
N’Sonde, der mit fünf Jahren aus dem kongolesischen Brazzaville nach Paris kam und heute in Berlin lebt, hat laut Kunisch eine
„heimtückische“ Geschichte geschrieben, denn er führt seine Leser erst einmal in die Irre. Ein junger Schwarzer findet sich in einer Pariser Arrestzelle wieder, und während sich der Leser zunächst ganz auf seine Seite schlägt, wird im Lauf des Romans klar, dass dieser im „rotzig-poetischen Ton“ monologisierender junge Mann wohl betrunken und bekifft einen Polizisten ermordet hat. Der Ich-Erzähler hat, während er verhört wird, Visionen von einem Ahnen, der ihm ebenfalls ins Gewissen redet, und hier hat der begeisterte Kunisch überzeugende und wirkmächtige Passagen gefunden. Man hat diesen Roman als Reaktion auf die Konflikte der Immigranten-Ghettos von Paris verstanden, aber genauso ist es die Geschichte einer problematisch gewordenen Identität zwischen wei Kulturen, so Kunisch.

3. Zum Thema „Alter in Tansania: „Alt werden und Alt sein in Würde“ wird ein Seminar des Tanzania Network.de am 20.03.2010 ab 9.00 in Würzburg durchgeführt. Wer Interesse hat, kann sich den Termin schon mal freihalten.

4. Zum 3. Umwelttag am 24. April haben wir einen Infostand angemeldet – da von der Umweltstation der Erlös des Stadtradelns, immerhin 5800,00 an uns gegangen ist und sie weiteres Förderliches für uns planen. Wir sind dort im Rahmen des Eine Welt Forums und der Agenda 21, die Umwelt und Eine Welt verbinden. Dafür suchen wir noch Mithelfende, die am Stand präsent sind. Wer eine gute Idee dafür hat, soll sie doch bei uns melden: Michael Stolz <m_stolz@web.de>.

5. Martina Kapuschinski, unser Mitglied und Teilnehmerin der Reise im letzten Februar nach Mwanza, präsentiert eine Bildergeschichte: „WANAWAKE“ Frauen und Mädchen in Tansania. Ausstellungseröffnung So, den 28.2. 15 — 18 h in der Galerie im WuF-Zentrum, Nigglweg 2., anschließend Film „Leben mit dem Schmerz“ Genitalverstümmelung: Über Brauchtum und Aufklärung. Danach jeweils donnerstags 20 — 24 h geöffnet.

WuF Zentrum spendet für Mwanza

WuF Zentrum spendet für Mwanza

 

 

WuF Spende 2010

 

Beim Benefizkonzert im schwulesbischen WuF-Zentrum anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1.12.2009 kam ein Erlös von 304,00 Euro zusammen, der für die AIDS-Arbeit von Adilisha in Mwanza bestimmt ist. Im Januar wird diese Unterstützung für das Memory Book Projekt von Adilisha durch die Mitglieder der SchwuPs-Gruppe an den Vorsitzenden unseres Vereins übergeben.
 

Kiswahili-Kurse für Deutsche

Kiswahili-Kurse für Deutsche

 

Das Zentrum Mission-Eine Welt in Neuendettelsau bietet regelmäßig Einführungskurse in die Kiswahili-Sprache an.

Information als pdf-Dokument 

Wuerzburg Gospel Choir Sings in Mwanza

Visit to Mwanza from Oct 30 to Nov 4, 2009

Bilder zur Mwanza-Tournee VOICES 2009 (dt)

Music Bridges The Gap

A performance in Africa is a dream for many European musicians. What even professionals are dreaming of, the Wuerzburg gospel choir ”voices” managed: In November 2009 they gave a guest performance in Mwanza i.e. Wuerzburg’s twintown. The 28 members of the choir returned home full of new impressions.

A few suffered from painful diseases, but most of the singers enjoyed their stay, at the most the crowded timetable made them suffer a bit.

The official programme did not only come along with several performances, but also with visits of social institutions and meetings with the town’s officials.

Big Open Air Concert

After getting accustomed during the first day they got down to business, told Rudolf Schlegelmilch, the choir’s manager who was favourably impressed as well as the members of the choir were.

In the presence of Leonard Bihondo, Lord Mayor of Mwanza, “Voices” sang together with the Mwanza Town Choir on the occasion of the symbolic handover of one school desk to show the result of a recent Wuerzburg fund-raising campaign for 1000 school benches.

Although there were some minor communication problems “Voices” managed to organize the presentation. They sang by turns with two excellent local church choirs, singing alternatively in English and Suaheli.

After the singers had used a free morning to look around in Mwanza, the musical highlight of the voyage took place. In the Montessori School guided by the Swiss Sister Denise Mattle in the great hall for up to 1000 people a choir concert was announced. 600 to 700 pupils had assembled punctually (which is rather unusual for Africans). Several times pupils consorted with “Voices” onstage to sing and drum together with their guests, reported Schlegelmilch. Benjamin Mgonzwa who originates from Mwanza and had already played with “Voices” in Wuerzburg mixed in the show on stage, too. “The children participated enthusiastically and everybody was in high spirits”, told the manager of the choir. The very emotional event brought a few people to their psycologic limit and in the end even some tears were shed.

Less emotional was a reception held by the Mwanza Lord Mayor the following day. Mr. Bihondo, a friendly and eloquent man, invited the guests from Mwanza’s twin city into his office. After that a visit to Bujora Cultural Centre presenting the culture of Mwanza’s biggest ethnic group Sukuma was on the program. The dance and drum ensemble of this museum appeared and “Voices” performed a short intermezzo.

Invitation for Food

Near the museum is Kisesa, the village of Benjamin Mgonzwa. To this place the singer invited his German friends for food and soon “half of the village arrived”, Schlegelmilch remembers. And of course everybody sang and drummed and danced again.

Then came the time to say goodbye to Mwanza. Afterwards the Wuerzburgers made a safari through the adjacent Serengeti National Park. Then they went back to the November-cold Wuerzburg.

Rolf Schlegelmilch draws the balance of the safari: ”This was a widening of their horizon and a great experience for the group”. Thanks to the extraordinary care and good contacts of the head of MWANZA e.V, Michael Stolz who mentored the group, they gained much more insight into the African everyday life than normal tourists do. And it proved true again that in a foreign country or even continent with the help of the international language of music it is possible to understand each other without knowing the local language or culture.

Author: Karl-Georg Rötter, journalist

Aktion 1000 Schulbänke: FOTO-STRECKE

Aktion 1000 Schulbänke: FOTO-STRECKE

Ergebnis der Aktion

 Kisesa Schule  Schreinerei 1
Schreinerei2 Schreinerei3
 Kappeler

  In der Schreinerei 

herstellung

 Abladen

 

Banktransport Alle helfen beim Transport Transport
 Feier alle  Feier 2
 Feier alle Buecher  Baenke draussen
 In Klasse  Klasse mit Sr Denise
 Kisesa neu  Poster

 Bihondo

 

 

 

Kinderwelten-Award für Heuchelhof-Grundschule

Kinderwelten-Award für Heuchelhof-Grundschule

Die Grundschule Würzburg-Heuchelhof hat sich erfolgreich für die Aktion des M.W.A.N.Z.A.-Vereins für Schulbänke und -möbel für Schulen in der Würzburger Partnerstadt Mwanza eingesetzt. Die Initiative dazu kam von der Religions- und Werklehrerin Inge Moser-Pabst.

Dafür hat die Schule nun den Kinderwelten-Award für Newcomers 2009 in Höhe von € 1000,00 erhalten. Auf der Seite von Kinderwelten heißt es dazu: 

Würzburg-Heuchelhof gilt als sozialer Brennpunkt. Und trotzdem engagieren sich Eltern, Schüler und Lehrer der Grundschule Heuchelhof für Menschen, denen es noch viel schlechter geht. Als es zum Beispiel hieß: „Mwanza braucht Schulbänke“, wurden sie sofort aktiv. Die Kinder gestalteten unter anderem bunte Holzwürfel und verkauften sie für bessere Lernbedingungen in Afrika. Denn bisher mussten in Mwanza bis zu fünf Schüler gemeinsam in einer Bank sitzen. Mit ganz Würzburg sammelte die Grundschule Spenden für die Partnerstadt – und die Kinder machten mit HipHop-Shows und Musik ordentlich Wirbel dafür. Durch die Spenden konnten bereits die ersten Schulbänke in Mwanza gebaut werden. Und die Grundschule Heuchelhof engagiert sich weiter.
Film unter:
http://www.kinderwelten.com/index.php?article_id=317

Schulbücher für Mwanza

Schulbücher für Mwanza

OB G. Rosenthal überreicht die Spende an M. Stolz vom M.W.A.N.Z.A. Verein

 

Die Stadt Würzburg nahm vom 16. September bis 6. Oktober 2009 am Stadtradeln teil.

Die Radler/-innen legten insgesamt 58308 km mit dem Fahrrad zurück und sparten dabei insgesamt 8396,4 kg CO2 ein (Berechnung basiert auf 144g CO2 / Personen-Kilometer). Dies entspricht 145,5% der Länge des Äquators.

Für jeden geradelten Kilometer wurden 0,10 € gespendet.  Dieses Geld wird zur Verbesserung der Schulsituation verwendet, vor allem für neue Lehrbücher für Schülerinnen und Schüler in Würzburgs Partnerstadt Mwanza. Die Aktion“Schulbücher für Mwanza“ schließt an die erfolgreiche Aktion „Schulbänke für Mwanza“ des M.W.A.N.Z.A. Vereins Würzburg an.

Mehr zum Würzburger Stadtradeln

 

Bankverbindung für Spenden zu diesem Projekt:

Bank: Sparkasse Mainfranken
BLZ: 790 500 00
Konto: 43021799

Bitte Stichwort „Schulbücher“ unter Verwendungszweck vermerken

Spendenbescheinigungen werden jeweils zum Beginn des Folgejahres an die Spenderin / den Spender versandt, wenn die vollständige Adresse auf dem Überweisungsträger vermerkt ist.