Vom 14. bis 19. April 2025 fand bereits der siebte erfolgreiche Robotik-Workshop in Mwanza, Tansania, statt. Dieser Workshop wurde vom tansanischen Startup Mitzkits geplant und durchgeführt, während die MWANZA eV für die finanzielle Unterstützung sorgte. Der Veranstaltungsort war wie gewohnt das historische Gunzerthouse, das sich als idealer Ort für kreative und lehrreiche Aktivitäten erwiesen hat. Der Workshop richtete sich an Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren, wobei die 42 Teilnehmer gleichmäßig auf Mädchen und Jungen verteilt waren. Die Veranstaltung begann täglich um 9 Uhr und endete um 17 Uhr. Frühstück und Mittagessen wurden bereitgestellt, um sicherzustellen, dass die Kinder während des Workshops gut versorgt waren.

In Tansania ist die digitale Teilhabe für Kinder von entscheidender Bedeutung. Der Zugang zu modernen Technologien und das Verständnis für digitale Konzepte sind essenziell, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich zu sein. Der Robotik-Workshop bietet den Teilnehmern nicht nur technische Fähigkeiten, sondern fördert auch Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. Durch die Kombination von Theorie und Praxis werden die Kinder in die Lage versetzt, ihr Wissen anzuwenden und innovative Lösungen zu entwickeln.

Der erste Tag des Workshops begann mit einer theoretischen Einführung in das Konzept des Universums. Die Kinder lernten, was das Universum ist, welche Galaxien existieren und wie unser Sonnensystem aufgebaut ist. In der praktischen Einheit bauten die Teilnehmer ein Modell von Sonnen- und Mondfinsternissen, um die astronomischen Phänomene besser zu verstehen. Anschließend erhielten die Kinder eine Einführung in die physische Weltraumforschung und bauten ihr eigenes Sonnensystem mit allen Planeten. Der Tag endete mit einer spannenden Theorieeinheit über Raketentechnik, gefolgt von der praktischen Herausforderung, eine Rakete aus Essig und Backpulver zu bauen und zu starten.

Am zweiten Tag stand die Einführung in das Thema Energie auf dem Programm. Die Kinder lernten, was Energie ist und welche verschiedenen Formen es gibt. In der praktischen Einheit erzeugten sie Strom mit einem Gleichstrommotor. Danach folgte eine Einführung in die Elektronik, bei der die Teilnehmer mit den Mitzkits-Experimentierboxen einen Berührungssensor und andere einfache Schaltungen bauten. Der Tag endete mit einer Erklärung des Konzepts des Physical Computing, das die Interaktion zwischen der digitalen und der realen Welt beschreibt. Die Kinder programmierten einen Mikrocontroller, um ein einfaches Blinklicht zu erstellen.

Der dritte Tag begann mit einer theoretischen Einheit über Sensoren, Aktoren und Kommunikation. In der praktischen Phase steuerten die Kinder eine LED mit einem Berührungssensor und stellten Lichtmasten her. Ein weiteres Highlight war der Bau eines Robo-Dogs, den die Kinder programmierten und testeten. Diese Aktivitäten förderten nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die Teamarbeit und Kreativität der Teilnehmer.

Am vierten Tag stand die Fertigstellung des Robo-Dogs auf dem Programm. Alle Projekte wurden getestet und für den Elterntag vorbereitet. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu verfeinern und sicherzustellen, dass alles reibungslos funktionierte. Dieser Tag war entscheidend, um den Teilnehmern das Gefühl von Erfolg und Stolz über ihre Leistungen zu vermitteln.

Der letzte Tag des Workshops war der Demo-Day, an dem die Eltern eingeladen wurden, die praktischen Projekte ihrer Kinder zu bestaunen. Aufgrund starker Regenfälle begann die Veranstaltung etwas verspätet, doch die Vorfreude der Kinder und Eltern war ungebrochen. Auch einige Lehrer von verschiedenen Schulen waren zu Gast, um die kreativen Arbeiten der Kinder zu würdigen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Kinder ihre Projekte vor den Eltern großartig präsentierten. Diese Präsentationen boten den Teilnehmern die Gelegenheit, ihr neu erlerntes Wissen und ihre Fähigkeiten zu demonstrieren und stolz auf ihre Leistungen zu sein.

Jedes Kind erhielt ein Teilnahmezertifikat, und die besten Projekte wurden besonders ausgezeichnet. Anschließend hatten die Kinder die Möglichkeit, bei Künstlern im Gunzerthouse zu malen, was den Tag auf kreative Weise abrundete.
Insgesamt war der Robotik-Workshop vom 14. bis 19. April 2025 eine gelungene Veranstaltung, die den Teilnehmern nicht nur technisches Wissen vermittelte, sondern auch ihre Kreativität und Teamfähigkeit förderte. Die Kombination aus Theorie und Praxis ermöglichte es den Kindern, ihre Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld zu entwickeln. Der Workshop hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig digitale Teilhabe für die Zukunft der Kinder in Tansania ist und wie solche Initiativen dazu beitragen können, ihre Perspektiven zu erweitern. Wir freuen uns auf zukünftige Workshops und die Möglichkeit, noch mehr Kinder in die Welt der Technologie und Innovation einzuführen.

Um auch in Zukunft solche wertvollen Workshops für Kinder in Tansania anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Jede Spende hilft uns, Materialien bereitzustellen, die Workshops zu finanzieren und noch mehr Kindern die Möglichkeit zu geben, digitale Fähigkeiten zu erlernen und ihre Kreativität zu entfalten. Unterstützen Sie uns dabei, die nächste Generation von Innovatoren und Problemlösern zu fördern!
MWANZA eV
Spendenkonto:
Bank: Sparkasse Mainfranken
IBAN: DE31 7905 0000 0043 0217 99
BLZ: 790 500 00
BIC: BYLADEM1SWU