Fußballtalente der TSC Football Academy aus Mwanza zu Gast in Würzburg und Süddeutschland
Annäherung an Würzburg und Empfang beim OB
Montag, den 16. Juli: Nach einem Training Aufbruch zur Zentrale von s.Oliver in Rottendorf. Obligatorische Photos, Mittagessen im edlen Kasino, danach großzügige Einkleidung im Outlet Centre gleich daneben: T-Shirt, Sweatshirt, Unterwäsche, Jeans durften ausgesucht werden. Dankbar, mit großen roten Taschen bepackt machten sich die Gäste auf in die Stadt.
Ein atemberaubender Blick auf Würzburg von der Steinburg aus,
und dann erwartete Eva-Maria Barklind-Schwander die Gruppe am Vierröhrenbrunnen. Nach einem Bummel über die alte Mainbrücke
und einem Eis am Sternplatz
ging es gleich in den Wenzelsaal zum Empfang des Oberbürgermeisters (OB). Der freute sich, das nun auch der Fußball in die Partnerschaft einbezogen ist: durch den Veitshöchheimer Sportverein, den TSV Grombühl und den FVW in der Zellerau. Stephen Makinya übersetzte gekonnt in beide Richtungen. Jeremiah Tito Mahinya sprach in Vertretung des Stadtdirektors aus Mwanza; er freute sich über das dichte Geflecht von Beziehungen und wies dann auf das Solarprojekt hin, das zur Unterzeichnung anstand. Jürgen Seitz gab einen realistischen Einblick in die Situation des TSC die strukturellen Schwierigkeiten bei der Vorbereitung der Reise. Vier Video-Clips veranschaulichten das.
Die Unterzeichnung des Fischerlampen-Solarprojekts bildete den Abschluss des Empfangs. (Siehe eigener Beitrag auf der Homepage!)
Die Technikerklasse der Franz-Oberthür-Schule mit Ralf Geisler als Lehrer nahm erste Kontakte mit den Jugendlichen aus Mwanza auf. Im Oktober fahren sie selber in die3 Partnerstadt zur dortigen Berufsschule. Das Arzt-Ehepaar Köhler , seit Langem in Moshi TZ tätig, erwies den Gästen ebenfalls die Ehre.
Die Afrikaner bummelten über den Markt, mit Erklärung der Städtepartnerschaftsbeauftragten.
Um 19.00 h begann das Abendessen in der Franz-Oberthür-Schule. OStD Uwe Tutschku freute sich über die wachsenden Beziehungen zu VETA in Mwanza; ein Gruppenbild aller Beteiligten folgte.
Siehe auch: http://www.franz-oberthuer-schule.de/ Im Hof gab es noch einen Ausklang mit Tanzeinlagen der Gäste und der Deutschen sowie mit Songs des „City Cleaners“, Referenten Wolfgang Kleiner, auf der Gitarre und mit Mundharmonika. Die Vereins-Kleinbusse brachten die müden Gäste wieder zurück in das Naturfreundehaus in Veitshöchheim.