Chronik 2015
- Details
- Kategorie: Chronik 2015
Er wurde am 14.12.2015 mit 20 von 25 Stimmmen durch den Stadtrat von Mwanza gewählt. Auch sein Stellvertreter Bhiku Kotechagehört der CCM an. Jeweils 5 Stimmen entfielen auf den Vertreter der Oppositionspartei Chadema. Die Wahlleiterin Ms Marisela Mayala, Mwanza Regional Administrative Secretary, gab dem ganzen Stadtrat als Motto mit auf den Weg: “Jetzt sollten Sie für die Menschen arbeiten, die für Sie in den Wahlen im Oktober gestimmt haben.“
Der Neugewählte versprach gute Zusammenarbeit mit dem Stadtrat und dem kürzlich neu ernannten Stadtdirektor Adam Mgoyi, dem eigentlichen Verwaltungschef. Auch er betont: „Ich bestehe darauf, dass jeder Stadtrat das nun in die Tat umsetzt, was er den Wählern versprochen hat.“
Im Sinne des neuen Präsidenten wolle er mit ganzer Kraft dessen Wahlspruch beherzigen: ‚Ran an die Arbeit!’ (Hapa kazi tu!) und sich für die Hebung des Lebensstandards der Bevölkerung einsetzen.
- Details
- Kategorie: Chronik 2015
(Photo: Obadia Kalumbete und Dieter Schneider)
Der am 5.10. in Würzburg aufgebrochene Dieter Schneider war vom 20. – 23. November in Mwanza.
Unser Mitglied Obadia Kalumbete, zugleich der Leiter von Tunaweza, gab ihm einen Überblick über die mit Würzburg in Verbindung stehenden Einrichtungen, mit Schwerpunkt auf der Arbeit für Behinderte. Denn Dieter Schneider hatte in Uganda für die dortige Rollstuhl-Basketball-Nationalmannschaft eine neue Ausstattung mit Rollstühlen überbracht – im Rahmen der Sportstiftung, die er als ehemaligen Olypia-Teilnehmer zusammen mit seinem Kollegen Dieter Lurz (www.sport-stiftung.de) gegründet hat.
- Details
- Kategorie: Chronik 2015
Vortrag "Würzburg als Pilotkommune in der Klimapartnerschaft mit Mwanza" unter Berücksichtigung des Projekts "Vier Pilot-Photovoltaik-Anlagen für Mwanza"
von Dr. Bernd Schmitt (Stadt Würzburg, Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing) und Christian Göpfert (Klimaschutzbeauftragter der Stadt Würzburg)
am Montag, den 13.7.2015, um 19.30 h
im WuF-Zentrum, Nigglweg 2 (gegenüber dem Parkhäuschen an der Zufahrt zum Nautiland)
- Details
- Kategorie: Chronik 2015
Über Projekte in Mwanza, vor allem das Projekt "Vier Pilot-Photovoltaik-Anlagen für Mwanza", tauschte sich am Rande des Africa Festivals eine fachkundige Runde aus.
vlnr.: Dr. Bernd Schmitt (vom EU-Förderforum der Stadt Würzburg), Christian Göpfert (Klimaschutzbeauftragter der Stadt Würzburg), Michael Stolz (Vorsitzender M.W.A.N.Z.A. e.V.), Ramona Seitz (Regie der Mwanza-Filmdokumentationen für 2016, kurz vor erneutem Besuch der Partnerstadt) und Hanno Sättler (Belectric, Kolitzheim).
(dazu anhängendes Photo).
- Details
- Kategorie: Chronik 2015
Der Antrag des MWANZA eV, für das Kinderheim FONELISCO die Renovierungskosten zu übernehmen, wurde am 18.6. in der Mitgliederversammlung des Würzburger Partnerkaffee e.V. angenommen. So stehen 8500,00 EURO aus dem Solidaritätsfonds bereit. Zusammen mit anderen Förderzusagen wurde das durch den Verkauf von etwa 60 t Würzburger Partnerkaffee im Jahr 2014 möglich.
Das Bild wurde am gleichen Tag von Ramona Seitz aufgenommen. Vielleicht haben die Kinder schon etwas von der guten Nachricht geahnt?
- Details
- Kategorie: Chronik 2015
Im März 2015 überreichte die SMV der Fachoberschule / Berufsoberschule an der Franz-Oberthür-Schule einen Scheck in Höhe von 250,00 € an Michael Stolz, den Vorsitzenden unseres Vereins. Das war ein Erlös von einer Schulparty - der auch den Schülern unserer Partnerstadt zugute kommen soll.
- Details
- Kategorie: Chronik 2015
Man nehme: Gute Zutaten, fleißige Hände und motivierte Schüler und Schülerinnen und schon sind wie durch Zauberei 160 Tütchen mit leckerem Konfekt entstanden. Diese wurden in der Pause von der Klasse 9g und M10b der Mittelschule Heuchelhof verkauft und erbrachten einen Erlös von 250€. Diese Spende geht wie jedes Jahr, an die Mädchenförderung des Vereins M.W.A.N.Z.A. e.V. Würzburg.
Anhang: Foto/Hubert
- Details
- Kategorie: Chronik 2015
Am Montag den 24. November hat die ganze Schule eine Baum-Pflanz-Aktion durchgeführt. Alle Schüler, bis auf Standard 4, die kurz vor ihren National Exams standen, waren vom Unterricht befreit und gemeinsam mit dem Kollegium haben wir 70 Bäume über dem ganzen Schulgelände verteilt gepflanzt. Zunächst haben die Lehrer, teilweise unterstützt von Kindern aus den älteren Klassenstufen, Löcher in den Boden gegraben. Die Kinder haben dann die Bäume gepflanzt, gewässert und mit frischer, nährstoffreicher Erde bedeckt. Dabei haben sie auch gelernt, welchen Baum sie gerade pflanzen, welches zumeist Obstbäume wie z.B. Mango-, Maracuja-, Papaya-, Avocado- oder Zitronenbäume waren. Außerdem haben sie gelernt, warum es wichtig ist, Bäume zu pflanzen und zu schützen. Sie haben auch ein bekanntes tansanisches Lied gelernt, in dem es darum geht, zusammen Bäume zu pflanzen. Trotz gelegentlicher Regenschauer war die Aktion insgesamt erfolgreiche und Lehrer und Schüler hatten viel Spaß.
Jetzt werden unsere Bäume im Baumzähler der von der UN unterstützten Organisation Plant-for-the-Planet registriert.
http://www.plant-for-the-planet.org/de/startseite